Gewähltes Thema: Innovationen der klimaresponsiven Architektur

Warum klimaresponsive Architektur jetzt zählt

Moderne Entwürfe beginnen mit lokalen Klimadaten: Strahlung, Windrosen, Feuchte. Aus ihnen entstehen Fassaden, die atmen, Grundrisse, die fließen, und Räume, die sich tagsüber beruhigen. Erzähle uns, welche Klimaerlebnisse deine Stadt prägen.

Passive Kühlung und natürliche Lüftung neu gedacht

Ein Wohnhof in Sevilla nutzt überarbeitete Windfänger mit Wasservernebelung. Die Luft strömt wie ein sanfter Fluss durch die Wohnungen. Kennst du Gebäude, die dich im Sommer ohne Klimaanlage überrascht kühl empfangen haben?

Passive Kühlung und natürliche Lüftung neu gedacht

Automatisierte Oberlichter öffnen bei fallenden Temperaturen, speichern Kühle in Decken und Wänden, und schließen vor Sonnenaufgang. Eine Bibliothek in Wien spart so Geräusche und Strom. Abonniere, wenn du Baupläne und Diagramme sehen willst.

Digitale Zwillinge, Simulation und KI im Entwurf

01

Mikroklima begreifen, bevor gebaut wird

Strömungssimulationen zeigen Windkanäle zwischen Häusern, Schattenwurf und Wärmeinseln. Ein Schulcampus in Freiburg drehte dank Simulation zwei Baukörper – und gewann einen kühlen Pausenhof. Möchtest du Einblicke in diese Tools? Kommentiere jetzt.
02

Sensorik, die Komfort lernfähig macht

CO₂-, Temperatur- und Feuchtesensoren steuern Öffnungen und Jalousien. Ein soziales Wohnprojekt in Gent reduzierte Überhitzungstage merklich. Würdest du anonymisierte Gebäudedaten teilen, wenn dadurch dein Alltag spürbar angenehmer wird?
03

Open-Source zum Selberprobieren

Plugins wie Ladybug und Honeybee bringen Klimaanalysen in freie Entwurfsprozesse. Wir zeigen Tutorials, Stolpersteine und Best Practices. Abonniere, um Beispielfiles, Checklisten und eine kommentierte Tool-Liste zu erhalten.

Schwammstadt zum Anfassen

Versickerungsflächen, Regenbeete und wasserdurchlässige Beläge entlasten die Kanalisation und kühlen Plätze. In Kopenhagen wurden Schulwege nach Regen zum Spielpfad. Welche Ecke deiner Stadt könnte so eine Verwandlung brauchen?

Wasserspiele ohne Energieverschwendung

Feinnebel statt Fontäne: Minimaler Wasserbedarf, maximale Verdunstungskühlung. Ein kleiner Nebelbogen am Marktplatz veränderte das Verhalten der Leute sofort. Teile Fotos deiner liebsten kühlen Orte und erzähle, warum sie funktionieren.

Schatten als sozialer Magnet

Pergolen, Bäume und Arkaden schaffen spontane Treffpunkte. Wenn es draußen erträglich bleibt, entsteht Kultur auf dem Platz. Abonniere, um unsere Schritt-für-Schritt-Guides für nachbarschaftliche Mikro-Oasen zu erhalten.
Eine Schule in Freiburg bekam eine klimaaktive Holzfassade mit tiefer Laibung und Sensorik. Klassenräume bleiben ruhig und frisch. Welche Bauteile würdest du zuerst austauschen, wenn dein Budget begrenzt ist? Diskutiere mit uns.

Fallstudien, die Mut machen

So machst du mit: kleine Schritte, große Wirkung

Mobile Markisen, helle Textilien, Topfpflanzen mit dichter Krone: kleine Handgriffe, große Wirkung auf Raumtemperaturen. Was hat bei dir am meisten geholfen? Teile Tipps, Fotos und Aha-Momente in den Kommentaren.

So machst du mit: kleine Schritte, große Wirkung

Ein günstiger Temperatur- und Feuchtesensor zeigt dir, wie Räume tatsächlich reagieren. Aus Daten werden bessere Routinen. Abonniere, um unsere Checkliste für Sommer- und Winterstrategien automatisch per Mail zu erhalten.
Nakholding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.