Die Zukunft städtischer Außenraumgestaltung

Vom Parkplatz zum Platz
In vielen Städten verschwinden Stellflächen zugunsten von Bäumen, Sitzinseln und Radwegen. Eine Cafébesitzerin in Köln erzählte uns, wie ihr Umsatz stieg, sobald der Bordstein zum Mini-Platz wurde. Schreiben Sie uns: Welche Parkbucht darf bei Ihnen erblühen?
Die 15-Minuten-Stadt als Leitstern
Kurze Wege bedeuten starke Außenräume: wohnungsnahes Grün, Spielplätze, Schattenbänder und Wasserspender. Wer das Nötige in 15 Minuten erreicht, belebt Straßen nicht nur tagsüber. Kommentieren Sie: Welche täglichen Wege möchten Sie ins Freie verlagern?
Architektur als Stadtbühne
Fassaden werden Kulissen für Märkte, Kultur und Begegnung. Ein Innenhof in Zürich dient freitagabends als Kino, werktags als Lernort. Abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie weitere wandelbare Außenraumideen entdecken möchten.

Energieaktive Fassaden

Photovoltaik-Glas, farbneutrale Dünnschichtmodule und Solarlamellen integrieren Stromerzeugung in das Stadtbild. Eine Schule in Freiburg deckt mit der Fassade ihre Beleuchtung. Teilen Sie uns Beispiele, wo Energie und Ästhetik sich im Außenraum treffen.

Selbstheilender Beton und biobasierte Alternativen

Mikroorganismen verschließen feine Risse, während Hanf- oder Holzwerkstoffe CO₂ binden. Eine Brücke in den Niederlanden testet beides zugleich. Diskutieren Sie mit: Welche Materialinnovation würden Sie vor Ihrer Haustür zuerst sehen wollen?

Smarte, kühle Oberflächen

Helle, reflektierende Beläge und keramische Beschichtungen senken sommerliche Hitzeinseln deutlich. Eine Straße in Athen wurde nach der Aufhellung messbar kühler. Abonnieren Sie, wenn Sie mehr über praxisnahe Kühlstrategien im Außenraum erfahren möchten.

Digitale Werkzeuge für bessere Außenräume

Digitale Zwillinge und Mikroklimamodelle

Virtuelle Stadtzwillinge simulieren Wind, Schatten und Wasserabfluss straßengenau. In Hamburg zeigte ein Modell, wie zwei zusätzliche Bäume die gefühlte Temperatur senken. Erzählen Sie uns, wo Sie Simulationen gern als Entscheidungsgrundlage hätten.

KI-gestützte Gestaltung

Algorithmen schlagen Varianten für Bänke, Bäume, Beleuchtung und Wege vor, optimiert für Komfort und Sicherheit. Ein Stadtteil in Wien testet iterative Szenarien über Nacht. Kommentieren Sie: KI-Helfer oder Kreativpartner – wie sehen Sie das?

Klimaresilienz beginnt draußen

Durchdachte Schattierung kombiniert mit Nebelduschen, Trinkbrunnen und Baumpflanzungen macht Plätze sommerfest. In Sevilla entstehen kühle Korridore für Fußgänger. Welche kühle Abkürzung wünschen Sie sich für Ihren Heimweg?

Straßen als soziale Wohnzimmer

Shared-Space-Zonen funktionieren, wenn Blickkontakt, Tempo 20 und gute Sichtbeziehungen stimmen. Eine Großmutter in Graz fühlt sich dort beim Überqueren endlich sicher. Wo würden Sie eine Tempo-Delle begrüßen?

Straßen als soziale Wohnzimmer

Kompakte Ladepunkte für Räder, Roller und E-Carsharing rücken an Kreuzungen. In Utrecht sinkt der Parkdruck, weil Lastenräder Lieferungen übernehmen. Schreiben Sie uns, welche Ecke Ihrer Straße Strom und Ordnung zugleich braucht.

Licht, Klang und Orientierung

Sensorik dimmt Leuchten bei Ruhe und hellt Wege auf, wenn Menschen kommen. In Oslo sinkt der Energiebedarf deutlich. Welche nächtliche Route sollte bei Ihnen endlich angenehm beleuchtet sein?

Licht, Klang und Orientierung

Grüne Wände, Wasserläufe und schallstreuende Oberflächen schaffen ruhige Ecken neben lauten Achsen. Eine Lesebank in München wurde dadurch zum Lieblingsort. Teilen Sie Ihren stillsten Stadtraum-Moment mit uns.

Gemeinsam entwerfen, gemeinsam nutzen

Mit Farbe, Leihmöbeln und Pflanzen lassen sich Ideen schnell testen. In Barcelona entstanden so Superblocks. Welche Nebenstraße darf bei Ihnen für einen Monat zum Experimentierfeld werden?

Gemeinsam entwerfen, gemeinsam nutzen

Eine Großmutter brachte alte Fotos zum Workshop, ein Teenager zeichnete Skaterlinien. Beide fanden sich im neuen Platz wieder. Schicken Sie uns Ihre Geschichte: Welche Erinnerung soll im Außenraum sichtbar bleiben?

Gemeinsam entwerfen, gemeinsam nutzen

Wer gießen kann, wer fegt, wer repariert – das wird früh geklärt und schön gestaltet. Ein Verein in Leipzig pflegt Beete per App-Kalender. Abonnieren Sie unsere Checklisten für gemeinschaftliche Pflegepläne.

Gemeinsam entwerfen, gemeinsam nutzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nakholding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.