Innovative Landschaftsgestaltungstechniken in urbanen Räumen

Grüne Infrastruktur für dichte Städte

Extensive und intensive Dachbegrünungen speichern Niederschläge, entlasten die Kanalisation und kühlen Gebäude durch Verdunstung. In einem Berliner Pilotprojekt sank die sommerliche Dachoberflächentemperatur spürbar, während Sedumteppiche Lebensraum für Bestäuber schufen. Verrate uns: Welche Dächer in deiner Umgebung könnten grün werden?

Grüne Infrastruktur für dichte Städte

Mulden, Rigolen und entsiegelte Höfe lassen Wasser dort bleiben, wo es fällt. Nach dem Schwammstadt-Prinzip puffern Böden Starkregen, filtern Schadstoffe und nähren Bäume. Eine Straße mit durchlässigem Belag überstand jüngste Wolkenbrüche ohne Überflutung. Diskutiere mit: Welche Fläche würdest du zuerst entsiegeln?

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Boden- und Feuchtesensoren für smarte Bewässerung

IoT-Sensoren messen Feuchte, Temperatur und Leitfähigkeit, um Wasser bedarfsgerecht zu verteilen. Eine Anlage stellte automatisch von Sprühen auf Tröpfchenbewässerung um und sparte deutlich Wasser. Teile deine Fragen zu Sensorwahl und App-Anbindung, wir beantworten sie in einem kommenden Beitrag.

Digitale Zwillinge und Schattensimulation

3D-Modelle mit tages- und jahreszeitlicher Sonnensimulation zeigen, wo Bänke kühl bleiben und Beete gedeihen. Strömungsanalysen visualisieren Regenwege. So vermeiden wir Fehlplanungen. Welche Straßenecke sollen wir virtuell testen? Stimme ab und beeinflusse unser nächstes Demo.

Partizipation per App und Kartenkommentaren

Bürgerinnen markieren Hitze-Hotspots, gewünschte Baumstandorte und gefährliche Pfützen direkt auf interaktiven Karten. Aus Kommentaren werden konkrete Maßnahmen. Lade Freundinnen ein, mitzumachen, und abonniere die Auswertung, um Ergebnisse deiner Nachbarschaft zuerst zu sehen.

Kreislaufmaterialien und modulare Systeme

Aus ausgebauten Klinkern entstehen neue Sitzkanten, aus Holzbohlen robuste Podeste. Eine Schule gewann einen sonnigen Pausenhof zurück, ohne neues Material zu kaufen. Teile deine Fundorte für Secondhand-Baustoffe und erhalte unsere Checkliste zur Qualitätsprüfung.

Kreislaufmaterialien und modulare Systeme

Stecksysteme und mobile Kübel passen sich Jahreszeiten, Veranstaltungen und Baustellen an. Ein Platz wechselte innerhalb eines Wochenendes vom Markt zum grünen Salon. Welche Modulgröße bevorzugst du und wie kombinierst du Bewässerung und Sitzgelegenheiten? Schreib es in die Kommentare.

Kreislaufmaterialien und modulare Systeme

Mit rezyklierten Gesteinskörnungen und bindemittelreduzierten Rezepturen sinkt der Fußabdruck spürbar. In einem Pilotabschnitt hielt der Belag Belastungen stand und wirkte heller. Abonniere für Materialrezepte, Erfahrungswerte und Hinweise zu Ausschreibungen, die Kreislaufstandards belohnen.

Biodiversität zwischen Bordstein und Balkon

Blühende Säume, Totholzinseln und Steinlücken bieten Insekten Schutz und Nahrung. Ein einst trostloser Mittelstreifen verwandelte sich in einen Summkorridor. Welche heimischen Arten empfiehlst du für trockene Standorte? Teile deine Liste und inspiriere andere.

Biodiversität zwischen Bordstein und Balkon

Rankhilfen, Tröge und Substrate machen Wände lebendig, verbessern Mikroklima und Sichtschutz. Spechtfreundliche Nistkästen und insektenfreundliche Blüten ergänzen das System. Poste deine Fassadenfotos und abonniere unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für pflegeleichte Kletterpflanzen.

Erzählungen aus der Praxis

Ein versiegelter Innenhof wurde entsiegelt, mit Kiesrigolen, Mulch und Schattenbäumen ausgestattet. Nach dem ersten Starkregen stand kein Wasser mehr. Die Kinder malten Bachläufe auf den Boden. Was würdest du in deinem Hof als Erstes verändern?
Nakholding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.